Infrastruktur im Mallorca-Lexikon

Mallorca ist von fast allen deutschen Flughäfen in ungefähr einer Stunde zu erreichen. Der Flughafen Palma de Mallorca ist der drittgrößte Flughafen Spaniens. Die meisten Flughäfen in Europa werden von Palma aus angeflogen, die Zahl der Passagiere bewegt sich zwischen 20 und 25 Millionen pro Jahr. Es gibt auch Fährverbindungen auf das spanische Festland und zu den anderen Inseln der Balearen. Der öffentliche Verkehr auf der Insel beinhaltet Busverbindungen und ein Eisenbahnnetz in viele mallorquinische Städte. In Palma selbst gibt es Stadtbusse und die Metro de Palma, die U-Bahn, die erst 2007 in Betrieb ging. Palma ist für Autofahrer der Verkehrsknotenpunkt der Balearen, alles ist zentralistisch auf die Hauptstadt Mallorcas hin ausgelegt. Von hier aus gibt es mehrere Schnellstraßen und Autobahnen in die umliegenden mallorquinischen Städte. Nach Peguera im Westen führt die Ma-1, nach Alcúdia im Nordosten führt die Ma-13 und nach Llucmajor im Südosten kommt man über die Ma-19. Auch die Stadtautobahn um Palma und eine Schnellstraße nach Manacor im Osten der Insel, die Ma-15, gehören zum dichten Straßennetz Mallorcas. Die Verkehrsdichte ist in Palma größer als in vielen anderen Orten Spaniens. Autofahren ist nicht ungefährlich und gerade im Sommer, wenn noch einmal 600000 Leihwagen zu der großen Zahl an Autos dazu kommen, kann es leicht zu unübersichtlichen Situationen auf den Straßen kommen. Durch langsam fahrende Autos kann es zu Auffahrunfällen kommen. Man sollte also als Tourist darauf achten, lieber einen der Aussichtspunkte anzusteuern um sich die schöne Landschaft anzuschauen.

In diesem Artikel wird das Thema Infrastruktur behandelt. Gerne können Sie einen Kommentar hinterlassen. Weitere Artikel finden Sie unter dem entsprechenden Buchstaben.

Kommentare

Die Kommentarfunktion ist derzeit deaktiviert.


Hauptseite | Impressum