
Natur im Mallorca-Lexikon
Leider geht das ungezügelte Wachstum des Tourismus auf Mallorca nicht selten auf Kosten der Umwelt. Manche Freizeitaktivitäten der Touristen sind schlecht für die Natur, wie Rallys in Geländewagen auf unbefestigten Straßen, die nicht selten durch Naturschutzgebiete führen. Aber allein die Masse an Urlaubern macht der Insel zu schaffen. Der verstärkte Zuzug von Ausländern und die immer weiter wachsenden Besucherzahlen sorgen dafür, dass im Sommer Mallorca fast an seine Grenzen stößt, diese Menschenmassen zu versorgen. Ressourcen wie Wasser und Strom stehen dann nicht mehr ausreichend zur Verfügung, viele Güter müssen importiert werden. Frisches Wasser war auf Mallorca schon immer kostbar. Viele alte Zisternenbrunnen im Landesinneren zeugen davon, dass von altersher das kostbare Regenwasser kühl gespeichert wurde. Landwirtschaft, Golfplätze, grüne Gärten und die Trinkwasserversorgung der Gäste erfordern heute frisches Wasser. Es gibt zwei Stauseen auf Mallorca, die in Trockenperioden als wichtige Wasserspeicher fungieren. Zu dem Wasserproblem kommt ein Entsorgungsproblem: Wohin mit dem ganzen Müll der Urlauber? Mülltrennung und Recycling sind noch zwei relativ unbekannte Wörter und die öffentlichen Müllcontainer sind oft völlig überfüllt. Auch der Verkehr wird immer mehr und führt im Sommer zu Blechlawinen, die sich Schritt für Schritt durch die Dörfer und Städte quälen. Landwirtschaftliche Flächen im Landesinneren werden immer weniger, die Küste ist schon sehr zugebaut und Touristenorte an den beliebtesten Stränden zur Hochsaison völlig überfüllt. Anfang 2000 versuchte die Regierung mit einigen Baustopps den Bauboom zu mildern. Zwar lebt Mallorca vom Tourismus aber der Trend geht dahin, von den Bettenhochburgen wegzukommen und durch gehobene Qualität über das ganze Jahr eine neue Art des Tourismus anzubieten.
In diesem Artikel wird das Thema Natur behandelt. Gerne können Sie einen Kommentar hinterlassen. Weitere Artikel finden Sie unter dem entsprechenden Buchstaben.
Kommentare
Die Kommentarfunktion ist derzeit deaktiviert.